Bern Shambhala Meditationszentrum
Introductory, Buddhist Studies

Ein Schlüssel, Leid zu überwinden

Meditation ist ein Weg, die Neurosen des Geistes herauszuschälen und sie als Teil der Praxis zu nutzen. Wie Dünger werfen wir unsere Neurosen nicht weg, wir verteilen sie in unserem Garten, sie werden zu einem Teil unseres Reichtums.   -   Chögyam Trungpa Rinpoche

 

Ein Schlüssel, Leid zu überwinden

Abhidharma Teil 2: Die fünf Skandhas und die sechs Daseinsbereiche

Die fünf Skandhas sind fünf Erlebensbereiche, die wir gewöhnlich für das «Ich» halten, unsere festgefügte, unteilbare Identität. Die Abhidharma-Lehren sehen unsere Interpretation des Erlebens als 'fünf Ansammlungen' (Skandhas), die als Form, Gefühl, Wahrnehmung, Gestaltung und Bewusstheit bezeichnet werden. Diese 'Ansammlungen' überlappen und vermischen sich, wodurch ein Gefühl von etwas Festgefügtem und Dauerhaftem entsteht.

Durch Achtsamkeit, Gewahrsein und Kontemplation können wir lernen, unsere fehlerhafte Interpretation und Konzeptualisierung des Erlebens klarer wahrzunehmen und die Illusion eines fixen «Ichs» zu durchschauen. Weil das Konstrukt des vermeintlichen «Ichs» der Grund ist für viele Schwierigkeiten, ist diese Erkenntnis ein Schlüssel, Leiden zu überwinden und innere Zufriedenheit zu finden.

Daniele Bollini ist seit 1989 Meditationslehrer und hat seither vor allem in der italienischen Schweiz und in Italien unterrichtet. Seit vielen Jahren engagiert er sich als Übersetzer von Shambhala-Liturgien, -Praktiken und -Texten ins Italienische und nahm als Vertreter der Shambhala-Linie an mehreren interreligiösen Treffen in Rom teil. Beruflich arbeitet er als Experte und Dozent an der Pädagogischen Hochschule für Geschichtsdidaktik und ist Mitautor eines zweibändigen Buches zur Schweizer Geschichte für die Sekundarstufe. Daniele Bollini lebt im Tessin (CH), ist verheiratet und hat eine Tochter. Die Vorträge werden in Englisch gehalten, Übersetzung ins Deutsche ist möglich.


Shambhala Zürich